Individuelles Atemtraining – lebendige Vitalität

Sei gesund und glücklich mit starken Atemwegen.

Kräftige Atemwege und Gesundheit sind unser Herzensanliegen. Wir möchten allen Menschen den Zugang dazu ermöglichen und das Üben spielerisch leicht machen.

Normale Atmung oder dysfunktionale Atmung?

Flache Brustatmung, Hyperventilation und Mundatmung sind weit verbreitet mit negativen gesundheitlichen Folgen, wie Asthma, Heuschnupfen, Bluthochdruck, Rückenschmerzen, Schlafproblemen, Schnarchen und Kurzatmigkeit. ...


Viele Menschen atmen flach in die Brust und haben eine erhöhte Atemfrequenz mit leichter Hyperventilation. Dies sind sie gewohnt und es ist daher ganz normal. Viele verfallen unter Belastung in die Mundatmung. Das Atemminutenvolumen durchschnittlicher Erwachsener hat sich in den letzten 70 Jahren verdoppelt und liegt nach Studien bei durchschnittlich über 10 Litern pro Minute. Eine gesunde Atmung kommt mit 6 Litern pro Minute an ausgetauschter Luft aus. Bei den beschriebenen Symptomen handelt es sich somit um eine dysfunktionale Atmung. Durch ständigen Stress wird das ungesunde Atmen verstärkt. Diese Angewohnheiten haben viele negative Folgen. Asthma und Heuschnupfen werden immer häufiger, Bluthochdruck verbreitet sich, Verspannungen in Schulter, Nacken und Rücken sind oft präsent und sehr viele Menschen haben Schlafprobleme und schnarchen. Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind spürbar.

Die Ursachen sind einerseits die Gewöhnung an eine niedrige CO2-Konzentrationen im Körper, zu wenig Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung sowie unzureichend trainierte Strukturen der Atemwege sowie des Bewegungsapparats mit zu wenig Bewegung. Durch die Hyperventilation und das Überatmen hat sich unser Körper an eine geringe CO2-Konzentration gewöhnt. Das hat weitreichende gesundheitliche Folgen.

Zunahme des Atemminutenvolumens in den letzten Jahren
Vergleich zwischen Bauch- und Brustatmung

Gesunde Atmung

Die gesunde Atmung in Ruhe ist tief, nasal und langsam. Sie ist leicht und kaum spürbar. ...


Die tiefe Bauchatmung nutzt die Muskulatur des Zwerchfells zum Aufweiten und Komprimieren der Lunge. Sie ist durch ein Heben und Senken des Bauches wahrnehmbar. Ein gut trainiertes Zwerchfell unterstützt die Aufrichtung des Oberkörpers und entlastet den Rücken. Die Luft störmt durch die Nase ein und aus. In der Nase wird die Luft angewärmt, befeuchtet, gefiltert und mit Stickoxid angereichert. Diese Funktionen dienen der Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und unterstützen das Immunsystem als erster Abwehrmechanismus. Das Atmen durch die Nase wird durch das tiefe Atmen in den Bauch erleichtert.

Das langsame Atmen sorgt für eine erhöhte CO2-Konzentration im Körper und für eine stärke Anreicherung von Stickoxid. Das CO2 beeinflusst die Aufweitung der Blutgefäße sowie der Bronchien und damit die Durchblutung, begünstigt die Aufnahme von Sauerstoff, wirkt auf den pH-Wert des Blutes und ist an vielen chemischen Reaktionen im Körper beteiligt. Es unterstützt zudem die Entspannung der glatten Muskulatur. CO2 hat wichtige Funktionen im menschlichen Körper. Durch das langsame Gewöhnen an eine höhere CO2-Konzentration wird das langsame Atmen erleichtert. Dadurch werden überlastete Strukturen und Systeme entspannt und regenerieren sich.

Atemtraining zur (Wieder)-Entwicklung einer gesunden Atmung

Eine gesunde Atmung ist trainierbar, für jeden, in jedem Alter und überall. Der menschliche Körper ist ein Wunder der Anpassung. Jeder Trainingsreiz bewirkt Veränderungen. Wenn man diesen über längere Zeit aufrecht erhält, kommt es zu körperliche Wandlungen. Mit spezifischen Übungen und einer täglichen Übungsroutine kann sich fast jeder von den Symptomen der dysfunktionalen Atmung befreien. ...
  1. Das aktive Lungenvolumen, Vitalkapazität genannt und das Zwerchfell lassen sich mit spezifischen Übungen zur Stärkung der Atemmuskulatur trainieren. Das Training verbessert die Bauchatmung, erhöht die Atemtiefe und steigert das pro Atemzug aufgenommene Luftvolumen. Eine stärkere Atemmuskulatur verbessert die Fähigkeit zur Selbstreinigung der Atemwege.
  2. Die CO2-Toleranz kann durch das Üben des langsamen Atems und durch Atemanhalte-Übungen trainiert werden. Dies lässt sich zusätzlich steigern mit einer Kombination aus Körpertraining und Atemtraining. Die Fähigkeit der Luftanhaltens kann um 2-3 Sekunden pro Woche gesteigert werden.
  3. Die höhere CO2-Toleranz führt zu einer Entschleunigung des Atems. Man atmet langsamer und weniger.
  4. Das Gefühl der schnellen Atemnot, insbesondere bei körperlicher Belastung, nimmt spürbar ab und man fühlt sich fit.
  5. Durch beide Trainingsaspekte wird die Atmung durch die Nase erleichert, die Nase und die Bronchien werden frei und das Atmen fällt deutlich leichter. Unterstützen lässt sich dies durch Nasenspülungen.

Atem-Trainingssystem von Deep Breath

Unser Atem-Trainingssystem gibt ein direktes Biofeedback zur Bauchatmung. Dadurch wird das eigene Körpergefühl gestärkt und durch regelmäßiges Üben ins Unterbewusstsein integriert. So kann sich jeder spielerisch und leicht die Bauchatmung zurückerobern.

Individuelles Training der Atemwege - überall & jederzeit. Der intelligente Alltagsgürtel mit App gibt ein präzises Atemfeedback, motiviert zum Üben und ist immer verfügbar.

Das Deep Breath-Atemtrainingssystem.

Team von Deep Breath

Wir sind ein intrinsisch motiviertes und interdisziplinäres Expertenteam.

Dr.-Ing. Thomas Mäder
(Geschäftsführer & Sensorexperte)

Nadja Marx
(Wirtschaftspädagogin)

Markus Wodarz
(Atemtherapeut)

Nico Gerwien
(App-Entwickler)

Mireen Fellmer
(Produktdesignerin)

Christoph Hemmelmayr
(Unternehmensexperte)

Wir sind ein Start-up des Fraunhofer IWU und bringen in den nächsten Monaten unser Atemtrainingssystem auf den Markt, mit dem jeder individuell seine Atemwege stärken kann. Mit kräftigen Atemwegen wird man Schnarchen los, können Asthma und Heuschnupfen gelindert werden, kann man Kurzatmigkeit loswerden, seinen Stress regulieren und Atemwegserkrankungen vorbeugen. Atemtraining steigert die sportliche Leistungsfähigkeit und verbessert die Fähigkeiten zum Singen und Spielen von Blasinstrumenten. Und noch viel mehr positive Effekt sind möglich.

Unser Deep Breath Atemtrainingssystem wird zur Kräftigung der Atemwege und zur Linderung von Atemwegsproblemen beitragen.

Zum Beginn widmen wir uns dem nervigsten Atemwegsproblem überhaupt, dem Schnarchen. Zum Loswerden des Schnarchens haben wir ein Atemtraining entwickelt. Hierzu findest Du weiter unten erste Informationen.

Kunden / Markt

Die primäre Zielgruppe für den Markteintritt sind Menschen mit Schnarchproblemen. ...


Insgesamt 20% der Menschen sind vom Schnarchen genervt (eigenes bzw. vom Partner). Über 10 Mio. Menschen im deutschsprachigen Raum sind somit akut betroffen. 45% der Menschen nutzen bereits Apps und Tracker, um Körperfunktionen zu erfassen. Diese sind als Kunden leicht zu erreichen – die niedrig hängenden Früchte. Wir sehen damit einen Gesamtmarkt von 3,5 Mio. Menschen im DACH-Raum.

Weiteres Wachstum ist durch den Verkauf in andere Länder und durch die Adressierung anderer Anwendungen gegeben. ...


Atemtraining unterstützt die Linderung von Asthma, Heuschnupfen, COPD sowie von anderen Atemwegserkrankungen und hilft bei der Regulierung von Stress und Bluthochdruck. Sänger, Taucher und Sportler betreiben Atemtraining zur Verbesserung und zum Erhalt ihrer Fähigkeiten.

Investieren Sie jetzt in unser innovatives Wearable!

Ihre Vorteile:

  • Investitionsmöglichkeit im Mega-Trend Breathwork (Atemarbeit)
  • Seien Sie Pionier und profitieren am meisten durch den frühen Einstieg in die Deep Breath UG (haftungsbeschränkt)
  • Erlernen Sie exklusiv kraftvolle Atemtechniken für mehr Lebensfreude

Wir werben 550k€ ein, um die Serienproduktion zu starten und um 350 Kunden im ersten Geschäftsjahr zu gewinnen.

JETZT BEI DEEP BREATH INVESTIEREN!


Problem: Schnarchen

Schnarchen nervt, schwächt den Körper und belastet Beziehungen. Wir glauben, dass jeder Schnarchen durch Training lindern kann. Um Dir schon jetzt eine Abhilfe zu Deinem Schnarchen zu geben, bieten wir ein Online-Training zum Loswerden des Schnarchens, vorerst ohne unser Trainingssystem, an. Das Training beruht auf mehr als 8 Jahren Praxiserfahrung mit über 550 Klienten und erprobter Atemphysiotherapie. Unsere Methoden basieren auf wissenschaftlichem Fundament und sind nachhaltig sowie frei von Nebenwirkungen.

Unser Schnarchen-loswerden-Training

Schnarchen - Status quo

20 Mio. Menschen im deutschsprachigen Raum Schnarchen. 10 Mio. sind vom eigenen Schnarchen oder vom Schnarchen des Partners genervt. In 35% der Partnerschaften bestehen Meinungsverschiedenheiten wegen des Schnarchens (TK-Schlafstudie 2017).

Jeder Vierte vom Schnarchen Betroffene gibt an, tagsüber müde zu sein. 43% leider unter Tagesmüdigkeit, 32% fühlen sich müde und schlapp, 28% wachen mit trockenem Mund auf und 6% fallen sogar tagsüber in Sekundenschlaf (Orthos-Schlafreport). Schnarchen bedingt ein erhöhtes Risisko für koronare Herzerkrankungen und für Depression.

Schnarchen stört den eigenen Schlaf, den Partner und verhindert Regeneration

Ursachen des Schnarchens

Körperliche Veränderungen von Muskeln, Bändern und Gewebe, die durch eine zu geringe alltägliche Beanspruchung verursacht werden, führen zum Schnarchen (Dalmasso et al., 1996). Der Mechanismus läuft wie folgt:

  • erschlafftes Gewebe (innerlich) bewegt sich im Schlaf in den Luftkanal (Alkohol & Schlafmittel verstärken die Erschlaffung),
  • Verengung der Atemwege führt zu turbulentem Luftstrom → dieser regt das schlaffe Gewebe zum Schwingen an → es kommt zum SCHNARCHEN,
  • Übergewicht fördert zusätzlich die Verengung,
  • unbewusste Mundatmung und geöffneter Mund ermöglicht Schallausbreitung, Mundatmung ist Ursache für zu geringe Beanspruchung des Gewebes und der Atemmuskulatur → fördert Erschlaffung.
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist AdobeStock_58267072-1024x731.jpeg

Die beschriebenen körperlichen Veränderungen sind eine Folge des angewöhnten Verhaltens jedes Menschen. Zumeist führt eine zu geringe körperliche Beanspruchung zu deren Abbau bzw. Erschlaffung. Dies hat jeder erfahren, der einmal einen Bruch oder eine sonstige vorübergehend Bewegungseinschränkung hatte. Nach wenigen Tagen oder Wochen der geringen Belastung des betroffenen Arms oder Beins, sind die Muskeln und das Gewebe erschlafft und wurden abgebaut. Dies Abbau passiert auch schleichend bei den Atemwegen (Lowery, 2013).

Lösung: Atemtraining zum Lindern des Schnarchens

Regelmäßiges Training der Atemmuskulatur stärkt Gewebe und Strukturen der Atemwege und wirkt sich positiv auf Symptome des Schnarchens aus. Mit wenigen Minuten Üben am Tag kann man sich und seinen Partner vom lästigen Atemgeräusch befreien und für einen besseren Schlaf sorgen. In unserem Trainingsprogramm zeichnen wir den Weg zu ruhigem Schlaf und zu Übungen, die die Linderung des Schnarchens begünstigen. Wir geben eine Einführung zu den Ursachen des Schnarchens und erklären, welche positiven Einflüsse ein Atemtraining hat. Das Trainingsprogramm besteht aus 10 variierenden Trainingsreizen. Jeder Trainingsreiz wird in Vorkenntnisse, Anatomie, Motivation und Übungsdurchführung abwechslungsreich und anschaulich erklärt und gezeigt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Schlaf_erholsam.jpg

Zum Erfahren der wissenschaftlichen Hintergründe, zur positiven Wirkung von Atemtraining und zum Einstieg und Kennenlernen erster einfacher Übungen bieten wir unseren Ratgeber frei verfügbar an. Wenn Du wissen möchtest, ob unser Training für Dich geeignet ist, melde Dich gerne zu unserem kostenfreien Erstgespräch an.

Nimm Kontakt auf

Wir freuen uns über einen Austausch.
Du möchtest in Deep Breath investieren? Du möchtest gerne unser Produkt testen? Du hast Fragen zur Wirkung von Atemtraining auf das Schnarchen oder möchtest gerne das Training ausprobieren? Sprich uns gerne an. Wir freuen uns über Deine Anfrage.

E-Mail

Sende uns eine E-Mail für Anfragen:
team@deepbreath.life

Telefon

Der kurze Draht zum Gespräch mit uns: +49 (0)177 7249361

Adresse

Deep Breath UG (haftungsbeschränkt)
Chemnitz, Deutschland

Proudly powered by WordPress

Impressum